Der Zweigriffelige Weißdorn

Der Zweigriffelige Weißdorn ist eine stachelige, laubabwerfende, anspruchslose Laubholzart. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, ist frosthart erreicht Wuchshöhen von bis zu acht Metern und kann bis 500 Jahre alt werden.

Der Weißdorn wächst in der Regel als ein reich verzweigter Strauch oder niedriger Baum mit einer hellgrauen Rinde. An den Stämmen älterer Bäume entwickelt sich eine rissige graue Borke. An den Zweigen wachsen fünf bis 25 Millimeter lange Dorne.

Der Weißdorn blüht ab Mai bis Juni. Die zwittrigen Blüten in reichen Schirmrispen sind weiß oder rosig und haben einen charakteristischen Geruch. Die Frucht ist eine kugelförmige oder leicht langgestreckte, zwei Zentimeter lange rote Apfelfrucht mit einer abgeflachten Spitze, die im September bis Oktober reift.

Das Holz des Zweigriffeligen Weißdorns ist hart, zäh, mit einer feinen Maserung, wenig deutlichen Jahresringen, einem rosigen Splint und Kern.

Verwendung

Aus dem Holz des Zweigriffeligen Weißdorns wurde vermutlich die Dornenkrone Jesu Christi geflochten. Das Holz der Weißdorns fand in Scheiterhaufen Verwendung, weil man glaubte, dass durch das Weißdornholz sich die Seele des Toten von den Sünden befreien kann und in den Himmel geriet. Das Holz des Zweigriffeligen Weißdorns kann gut gedrechselt und poliert werden. In der Vergangenheit wurde es durch Tischler zur Herstellung von Spaten- und Hackenstiele verwendet.