Floßlände
Flöße wurden auf Floßländen zusammengebunden. Es war ein gestalteter Teil eines höheren Ufers am Fluss, der oben horizontal war und mit einem plötzlichen Bruch ins Wasser abfiel. Die Zufahrten zur Floßlände wurden so errichtet, dass die Fuhrwagen mit den Stämmen seitwärts zum Fluss anfahren und die Stämme auf parallel mit dem Fluss laufende Grundbalken abwerfen konnten. Die Stämme wurden hier nach ihrer Länge und Sockeldurchmesser in zehn Klassen sortiert. Das war für die Ermittlung des Preises für das geflößte Holz wichtig. Die einzelnen Flöße wurden in bis zu 140 Meter langen Floßzügen zusammengebunden.