Die Europäische Lärche
In Schlesien ist die Lärche unsere heimische, lichtliebende, sommergrüne Nadelholzart, die bis 50 Meter hoch wachsen und bis 500 Jahre alt werden kann. In den italienischen Alpen wurde 1930 in der Nähe von Bozen (Bolzano) eine 2 150 Jahre alte Lärche durch Sturm umgestürzt. Als junger Baum schnell wachsend, nimmt ihr Wuchs mit 60 Jahren langsam ab, nach dem 100. Jahr stellt er sich ein.
Der Stamm ist aufrecht, manchmal säbelartig gebogen mit einer hochangesetzten kegelartigen Baumkrone. Die Rinde wird durch rauhe, tiefgefurchte, bräunliche Borke gebildet.
Die Lärche hat ein Herzwurzelsystem mit einer anfangs Pfahlwurzel. Später verzweigt sich die Hauptwurzel und bildet dicke Nebenwurzeln aus, die sich in alle Seiten verzweigen. Der Baum ist gut im Boden verankert, unterliegt nicht dem Windwurf und wird deshalb als ein wichtiges Befestigungsholz verwendet.
Die Lärche blüht im April bis Mai, etwa einen Monat vor dem Nadelaustrieb. In normalen Jahren wiederholen sich die Samenjahre jedes dritte bis fünfte Jahr, an Standorten, die sich in hohen Lagen befinden, nach sechs bis zehn Jahren. Im Freistand erreicht die Lärche die Mannbarkeit im Alter von 15 bis 20 Jahren, im Bestand mit 50 bis 70 Jahren. Die walzenförmigen Zapfen sind hellgrau, die Samenschuppen haben einen gewellten Rand. Die Samenreife tritt im Oktober ein, die Sammlung der Zapfen beginnt im Dezember.
Das natürliche Vorkommen der Lärche in der Tschechischen Republik befindet sich vermutlich nur im Vorland des Altvatergebirges. Der gegenwärtige Anteil der Lärche an den Wäldern beträgt 3,7 Prozent. Aktuell wird sie häufig als Beimischung gepflanzt, oder sie wird als eingestreute Baumart unterstützt.
Das Splintholz der Lärche ist eng und gelblich, der Kern ist deutlich rotbraun.
Verwendung
Lärchenholz ist sehr elastisch, fest und gut spaltbar. Unter den Nadelhölzern ist es das haltbarste Holz im Trockenen sowie im Wasser, in dem es rasch hart wird. Beim Verbrennen knistert es. Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Säuren wurde es für Lagerbehälter für chemische Lösungsmittel verwendet. Dank seiner wärmedämmenden Eigenschaften konkurrierte das Lärchenholz Metall- oder Kunststoffbehältern für temperierte Flüssigkeiten. Lärchenholz wird zur Herstellung von Möbeln, für Wandverkleidungen, als Bauholz oder zur Herstellung von Schindeln verwendet. Früher wurden auch Kisten und Räder aus Lärchenholz gefertigt. Hochgeschätzt ist auch das Harz der Lärche, das insbesondere zur Heilung von Hauterkrankungen verwendet wird.